Wie ist die European Exchange (Eurex) Terminbörse aufgebaut ?

Eurex ist eine der international führenden Terminbörsen und wird gemeinsam von der Deutschen Börse AG und SIX Swiss Exchange betrieben. Im Jahr 1998 ging die Eurex aus der Fusion der Deutschen Terminbörse (DTB) und der Schweizer Soffex hervor. Eurex bietet über einen offenen und kostengünstigen elektronischen Zugang eine breite Palette internationaler Benchmark-Produkte an und betreibt die liquidesten Rentenmärkte der Welt. Von 700 Standorten auf der ganzen Welt sind Marktteilnehmer an Eurex miteinander verbunden und erzielen ein jährliches Handelsvolumen von weit über eine Milliarde Kontrakte. Damit ist Eurex der weltweit bevorzugte Handelsplatz für Derivate wie Futures und Optionen auf Aktien, Aktienindizes und auf den Kapitalmarkt.

 

Handel und Produkte an der Eurex

Der EUREX-Zentralrechner ordnet eingehende Orders (Verkaufsauftrags) wenn möglich sofort im elektonischen Orderbuch bereits bestehenden, passenden, die Gegenposition einnehmenden, Aufträgen zu und führt beide Aufträge aus. Dieser Vorgang wird auch als „matching“ bezeichnet. Orders, welche nicht sofort ausführbar sind, werden an der entsprechenden Stelle im Orderbuch nach Preis und zeitlicher Reihenfolge des Eintreffens sekundengenau sortiert und geordnet („Preis-Zeit-Priorität“).

 

Gehandelt wird variierend je nach Produktgruppe zu festgelegten Zeiten.


Handelseröffnung


Die Preisberechnung des vorläufigen Eröffnungspreises erfolgt anhand der im System befindlichen Orders und Quotes (Kauf- und Verkaufsangebote unter Angabe eines Volumens). Der Eröffnungspreis kann durch weitere Orders und Quotes noch verändert werden, während er im Rahmen einer Auktion durch Zusammenführung der größtmöglichen Anzahl von Aufträgen und Quotes endgültig festgestellt wird. Nach der Ermittlung des Eröffnungspreises werden alle Kontrakte fortlaufend gehandelt und neue Orders sofort erfüllt bzw. im System gespeichert.


Handelsende


Der Schlusskurs „Daily Settlement Price“ wird für jeden Kontrakt in der Regel innerhalb der letzten 15 Minuten vor Handelsende ermittelt oder im Rahmen einer Schlussauktion festgestellt. Andernfalls wird er direkt von der Börse festgesetzt. Der Schlusskurs dient der Bewertung von verbleibenden Positionen im Kundendepot und der Ermittlung evtl. fälliger Sicherheitsleistungen.


Die Sicherstellung der Zuverlässigkeit des Systems der Eurex erfolgt auf verschiedenen Ebenen:


Technische Sicherheit

  • doppelte Ausführung des Zentralrechners der Eurex und aller Kommunikationsverbindungen
  • Umschaltung erfolgt bei Ausfall des Systems auf den Zweitrechner sofort und ohne Datenverluste
  • Mehrfachkopien aller Daten und Orders

Marktsicherheit

Rekonstruktion des Marktgeschehens bei Manipulationsverdacht durch permanente Aufzeichnung und Kontrolle jederzeit möglich


Teilnehmersicherheit

  • Zugangskontrolle und Verwaltung von Zugangsberechtigungen bei allen Teilnehmern
  • ausschließlicher Zugriff auf die eigenen Handels- und Clearingdaten

 

Hintergrund:

Am 20. Dezember 2007 wurde die Übernahme der International Securities Exchange, Inc. (ISE) durch Eurex abgeschlossen. Das neue Mitglied der Eurex-Gruppe betreibt vollelektronische Handelsplattformen für eine Options- und eine Aktienbörse.

Mit diesem Zusammenschluss sind die ISE und Eurex Marktführer im Segment Aktien- und Aktienindexderivate. Derzeit zählt man 560 direkte Teilnehmer.

Fehlende rechtliche Rahmenbedingungen waren bis zur Gründung der DTB Ursache für die geringe Verbreitung von Termingeschäften. Zahlreiche Hemmnisse erschwerten den Handel mit Optionen und machten Termingeschäfte somit für Banken und Privatanleger uninteressant. Ein breiter Strukturwandel, welcher sich auf dem internationalen Finanzmarkt vollzog, führte schließlich zu der Entscheidung einen neuen Markt für Termingeschäfte zu schaffen, die Deutsche Terminbörse. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Struktur und technische Ausstattung der DTB von vornherein den internationalen Standards elektronischer Terminbörsen entsprach.


Bestehende Mängel alter Optionsmärkte wurden abgestellt durch:
 

  • Hohe Sicherheitsstandards bei der technischen Ausstattung
  • Liquiditätssicherung durch Market Maker
  • Abwicklung mittels integriertem Clearingsystem
  • internationalen Standards angepasste breite Produktpalette mit verschiedensten Anlagestrategien
  • vollständige Computerisierung für ortsunabhängigen Handel
  • allen Teilnehmern zugängliches integriertes Informationssystem
  • Ordersystem für kombinierte Aufträge
  • transparente Rechtliche Rahmenbedingungen für alle Anlegergruppen

 Mehr auf http://www.eurexchange.com/index.html

Downloads: