Börsen weltweit
Auflistung der größten Terminbörsen
Die größten und wohl auch bekanntesten Terminbörsen sind die deutsch-schweizerische EUREX, die Chicago Mercantile Exchange (CME) zu der auch seit 2007 die Chicago Board of Trade (CBoT) gehört, und die London International Financial Futures Exchange (LIFFE). Neben weiteren großen Terminbörsen (allein acht in den USA) existieren zudem in vielen Ländern zahlreiche Terminbörsen mit ausschließlich regionaler Bedeutung. In Deutschland existieren neben der EUREX noch die EEX (European Energy Exchange) in Leipzig und die RMX Risk Management Exchange AG Hannover.
- Chicago Board of Trade (CBOT), Chicago Mercantile Exchange (CME; "The Merc"), dem Chicago Board of Trade (CBOT) und der New York Mercantile Exchange (NYMEX) gehören zur CME Group Inc.
- Die ausschließlich im vollelektronischen Handel mit ausgewählten Finanz- und Warenderivaten ("financial futures") tätige, zur Deutsche Börse AG und Schweizer Börse SWX gehörende European Exchange (Eurex Frankfurt AG) – welche noch von Frühjahr 1999 bis Ende 2004 weltweit insgesamt die höchsten Umsätze in Futures verzeichnen konnte. Ihr reiht sich außerdem noch die International Securities Exchange (ISE) ein.
- NYSE Euronext einschließlich Liffe, NYSE Liffe, NYSE Arca Options und American Stock Exchange.
Neben weiteren großen Terminbörsen (allein acht alteingesessene in den USA, womit die Vereinigten Staaten, gefolgt von London, eindeutig das Zentrum des globalen Futureshandels bilden) existieren zudem in vielen Ländern kleinere Terminbörsen (so etwa die Kansai Commodities Exchange (KANEX) oder die New Zealand Futures Exchange (NZX)) mit überwiegend regional beschränkter Bedeutung.