Was ist der Nutzen für die Landwirtschaft ?

Eine Warenterminbörse erfüllt aus Sicht der Landwirtschaft vor allem folgende Funktionen:

  • Absicherung gegen Preisschwankungen
  • Risikominderung und Einkommensstabilisierung
  • Erhöhung der Markttransparenz

Zweck der Warenterminbörse ist in erster Linie Preisabsicherung für Erzeuger. Durch die veränderten Marktbedingungen verbunden mit einem Abbau der staatlichen Preisstützung und durch die zunehmende Globalisierung der Märkte treten bei einer Vielzahl landwirtschaftlicher Rohwaren vermehrt Preisschwankungen auf. Bei vorheriger Absicherung eines Preises im Zuge eines Warentermingeschäftes ist der Marktteilnehmer vor ungünstigen Preisentwicklungen geschützt. Die Nutzung der Warenterminbörse ist dabei als Instrument zur Minderung des Preisrisikos und zur Einkommensstabilisierung geeignet. Der Landwirt kann sich gegen Verluste absichern, verzichtet aber gleichzeitig auf mögliche Gewinne, falls die Preise am Kassamarkt stabil bleiben oder ansteigen.

An Warenterminbörsen werden täglich aufgrund neuer Marktinformationen (beispielweise Regenfälle, Trockenheit, Ausdehnung bzw. Einschränkung der Tierhaltung, wirtschaftliche Entwicklung) die gehandelten Waren für künftige Liefermonate neu bewertet. In den notierten Kontraktpreisen kommt die Einschätzung der gegenwärtigen und der erwarteten Marktsituation durch eine Vielzahl von Börsenteilnehmern zum Ausdruck.

Dadurch, dass diese Preise auf einer breiten Informations- und Meinungsbasis beruhen und die Marktteilnehmer für ihre Preiserwartungen finanziell einstehen, spiegeln die Kontraktpreise relativ zuverlässig die Gleichgewichtspreise des betreffenden Marktes in Gegenwart und in naher Zukunft wider. Die Warenterminbörsen leisten somit auch einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung der Markttransparenz.
 

 

Downloads: