Ich habe viel von sogenannten “Spreads” gehört. Was genau verbirgt sich dahinter?
Ein Spread repräsentiert die Preisdifferenz zwischen zwei Futureskontrakten verschiedener Liefermonate. Wenn z. B. der Dezember-Weizenkontrakt zu einem Preis von 125 EUR und der März-Weizenfuture zu einem Preis von EUR 140 quotiert, beträgt der Spread zwischen beiden Monaten 15 EUR. In der Tat ist der Spread ein Indikator dafür, wieviel der Markt bereit ist, für Lagerung und Zinsen – Carry – der Ware von einem Liefermonat bis zum nächsten zu bezahlen. In unserem Beispiel handelt der Märzkontrakt zu einem Carrypreis von 15 EUR zum Dezemberkontrakt. Wenn ein Händler einen Spreadhandel eingeht, hofft er mehr auf einen Profit durch eine Veränderung der Preisdifferenz zwischen zwei Kontraktmonaten, als auf einen Profit durch eine tatsächliche Preisveränderung bei den einzelnen Futureskontrakten.
Artikelübersicht
- Fragen und Antworten
- Was ist eine Warenterminbörse ?
- Was ist der Nutzen für die Landwirtschaft ?
- Wie funktionieren Warentermingeschäfte ?
- Wie ist der Ablauf eines Warentermingeschäftes ?
- Wie ist die European Exchange (Eurex) Terminbörse aufgebaut ?
- Wie lese ich Notierungen ?
- Was ist ein Future? Und kann jeder Futures handeln?
- Wie groß sind die Sicherheitsleistungen (Marginzahlungen), die ich in meinem Konto hinterlegen muß, um am Handel teilnehmen zu können?
- Wie kann ich etwas verkaufen, was ich gar nicht besitze?
- Warum sollte ich Futures statt fester Lieferverpflichtungen benutzen?
- Was sage ich meinem Broker, wenn ich Weizen zu einem Preis von Euro 125 verkaufen möchte?
- Ich habe viel von sogenannten “Spreads” gehört. Was genau verbirgt sich dahinter?
- Was mache ich, wenn ich ein Problem mit meinem Broker habe?
- Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus?
- Wie eröffne ich ein Konto?
- Warenterminbörse A bis Z
- Warentermingeschäfte für Einsteiger