Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus?
Die Einhaltung und Befolgung der Börsenregeln während der Preisbildungs- und Abwicklungsprozesse unterliegt einem lückenlosen Überwachungsprozess durch das Aufsichtsgremium der jeweiligen Börse. Verstöße gegen die Börsenregeln werden durch den Sanktionsausschuss gemeldet und evtl. durch besondere Verwaltungsakte, wie die Verhängung von Ordnungsgeld, Ausschluss oder dergleichen geahndet. Überdies dient eine Schiedsgerichtsregulierung (Einigungsstelle) dem Interessenausgleich der Beteiligten in einem Streitfall.
Die Abrechnungsstelle (Liquidationskasse, „clearing house“) sorgt für die strikte Einhaltung von Verträgen für eine vorschriftsmäßige Abwicklung und Erfüllung von Futures- und Optionsgeschäften nach dem Börsengesetz und der Börsenordnung.
Manipulationsspielräume werden durch Kontrollsysteme („monitoring“) eingedämmt.
Terminbörsen handeln nicht eigenmächtig und haben auch keinerlei Einfluss auf die Preisbildung der vor Ort gehandelten derivaten Produkte. Die Hauptaufgabe der Terminbörse besteht vielmehr in der Bereitstellung einer passenden räumlichen und technischen Ausstattung und des flankierenden organisatorisch-administrativen Überbaus um einen vorschriftsmäßig geregelten Terminhandel zu gewährleisten.
Zunehmend wandeln sich Terminbörsen von ihrer ursprünglichen Rechtsform, welche nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet („non-profit association“) waren, zu Organisationen, welche selbst an die Börse drängen um so ihren Eigentümern die Erzielung von Gewinnen zu ermöglichen. Dazu finanzieren sich die [Börse|Börsen]] neben der Ausgabe von Beteiligungstiteln zu einem großen Teil aus laut der Gebührenordnung festgelegten Clearing-Gebühren ihrer Mitglieder. Weitere Einnahmequellen sind Zinsen aus unverzinslich gehaltenen Bareinlagen, dem Verkauf von Echtzeit-Kurs- und anderen Marktdaten, sowie Nebeneinnahmen geschäftsfremder Bereiche (bspw. Mieteinnahmen).
Der Betrieb einer Terminbörse bedarf der staatlichen Zulassung. Er untersteht damit automatisch Staatsgesetzen ebenso, wie der Börsenaufsicht des jeweiligen Landes. Aber auch der Kreis der Börsenmitglieder selbst, der zur Teilnahme am Börsenverkehr unmittelbaren Zutritt hat, unterliegt im Allgemeinen einer strengen Reglementierung. Der direkte Zugang zur Infrastruktur einer (Parkett- oder Computer-) Terminbörse während der Börsenzeiten setzt durchweg eine Mitgliedschaft voraus. Eine solche Mitgliedschaft wird zwar von vielen Seiten begehrt, doch der Zugang zum Handel an der Terminbörse steht nur einer beschränkten Anzahl von Mitgliedern, bestehend aus registrierten und lizenzierten Börsenmitgliedern zur Verfügung. Zu diesem Kreis zählen vor allem Vertreter von Geschäftsbanken, Brokerfirmen und von anderen Handelshäusern, sowie zum Teil auch private Händler, die in persönlicher, fachlicher, wirtschaftlicher und technischer Hinsicht sämtliche dafür notwendige Bedingungen erfüllen. Alle übrigen Interessentenkreise, die über keine Börsenzulassung und somit auch keinen „Sitz an der Börse“ verfügen, sind zur Durchführung ihrer Börsengeschäfte auf die Dienste eines der Börse angeschlossenen Clearing-Mitglieds wie Banken, Broker und sonstige Finanzdienstleister angewiesen.
Artikelübersicht
- Fragen und Antworten
- Was ist eine Warenterminbörse ?
- Was ist der Nutzen für die Landwirtschaft ?
- Wie funktionieren Warentermingeschäfte ?
- Wie ist der Ablauf eines Warentermingeschäftes ?
- Wie ist die European Exchange (Eurex) Terminbörse aufgebaut ?
- Wie lese ich Notierungen ?
- Was ist ein Future? Und kann jeder Futures handeln?
- Wie groß sind die Sicherheitsleistungen (Marginzahlungen), die ich in meinem Konto hinterlegen muß, um am Handel teilnehmen zu können?
- Wie kann ich etwas verkaufen, was ich gar nicht besitze?
- Warum sollte ich Futures statt fester Lieferverpflichtungen benutzen?
- Was sage ich meinem Broker, wenn ich Weizen zu einem Preis von Euro 125 verkaufen möchte?
- Ich habe viel von sogenannten “Spreads” gehört. Was genau verbirgt sich dahinter?
- Was mache ich, wenn ich ein Problem mit meinem Broker habe?
- Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus?
- Wie eröffne ich ein Konto?
- Warenterminbörse A bis Z
- Warentermingeschäfte für Einsteiger